
| |
|
Originaltitel: |
2001: A Space Odyssey |
|
|
deutscher Titel: |
2001 - Odyssee im Weltraum |
|
|
Land und Jahr: |
Great Britain / 1968 |
|
|
Regie: |
Stanley Kubrick |
|
|
Buch: |
Stanley Kubrick und Arthur C. Clarke |
|
|
Kamera: |
Kelvin Pike |
|
|
Schnitt: |
Ray Lovejoy und David de Wide |
|
|
Musik: |
Aram Khachaturian ( Gayaneh ) |
|
|
. |
Györgi Ligeti ( Atmospheres ) |
|
|
. |
Richard Strauß ( An der schönen blauen
Donau ) |
|
|
. |
Johann Strauß ( Also sprach Zarathustra ) |
|
|
Effekte: |
Wally Veevers und Douglas Trumbull |
|
|
Produktion: |
Stanley Kubrick |
|
|
. |
Metro - Goldwyn - Mayer |
|
|
Dr. David Bowman |
Keir Dullea |
|
|
Dr Frank Poole |
Gary Lockwood |
|
|
Dr. Heywood R. Floyd |
William Sylvester |
|
|
Mond-Schauer |
Daniel Richter |
|
|
HAL 9000 |
Douglas Rain (Sprecher in der
Originalfassung) |
|
|
Dr. Andreas Smyslov |
Leonard Rossiter |
|
|
Elena |
Margaret Tyzack |
|
|
Dr. Ralph Halvorsen |
Robert Beatty |
|
|
Dr. Robert Michaels |
Sean Sullivan |
|
|
Missionsleiter Bodenkontrolle |
Frank Miller |
|
|
Stewardeß |
Penny Brahms |
|
|
Pooles Vater |
Allan Gifford |
|
|
Squirt |
Vivian Kubrick |
|

2001 - Die Story zum Film.
Irgendwann
gegen Ende des zwanzigsten Jahrhunderts. Wissenschaftler entdecken auf
dem Mond einen geheimnisvollen Monolithen, den sie als Zeichen für außerirdisches
Leben deuten. Ein paar Jahre später, 2001, wird ein großes Raumschiff
zum Jupiter losgeschickt, um mehr über die Außerirdischen zu erfahren.
Die Discovery ist mit insgesamt fünf Astronauten besetzt. Aber
nur zwei sind während des langen Flugs zum Jupiter auch wach: Frank
Poole und Dave Bowman. Die restlichen drei liegen in Tiefkühlschlafkammern,
und sollen am Zielort wieder aufgetaut werden. Soviel zur Vorgeschichte.
Richtig spannend wird der Film durch
die Konfrontation zwischen
HAL, dem Bordcomputer der Discovery, und den beiden
Besatzungsmitgliedern Dave und Frank. Als es nämlich zum Ausfall eines
Kommunikationssystems kommt, entwickelt sich ein Konflikt zwischen dem
eigentlich loyalen Bordcomputer und den zwei Astronauten. AE-35 heißt
das Gerät, daß zur Kommunikation mit der Erde dient, und laut Aussagen
HALs eigentlich defekt sein müßte. Doch die beiden Astronauten können
keinen Fehler finden. Daraufhin entschließen sich Frank und Dave, den
Computer abzuschalten, weil er unzuverlässig zu sein scheint. Bisher
hat nämlich noch kein HAL 9000 auch nur einen einzigen Fehler
gemacht...
HAL bekommt die Unterhaltung zwischen
Dave und Frank mit, als sie sich heimlich für die Abschaltung des
Computers entscheiden. Während eines Weltraumspaziergangs kappt HAL
Frank die Sauerstoffzufuhr. Außerdem schaltet er die
Lebenserhaltungssysteme der anderen drei tiefgekühlten Astronauten aus.
Dave befindet sich mit seiner Raumkapsel außerhalb der Discovery,
und HAL läßt ihn nicht ins Raumschiff zurück. Durch eine Notluke
gelingt es Dave schließlich, ins Raumschiff zurückzukehren. Mit großen
Anstrengungen nimmt er HALs Hauptspeicher auseinander. Die
Jupiter-Mission scheitert.
|
|

Dave und Frank entscheiden sich, HAL
abzuschalten.

Frank trudelt in den Weltraum hinaus.

HAL weigert sich, Dave wieder ins Raumschiff zu lassen.

Dave deaktiviert HAL.
|
2001: A Space
Odyssey ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte des
Science-Fiction-Genres. Beeindruckende Aufnahmen und gut ausgewählte
Musik machen diesen Film zu einem "Muß" für alle Fans dieser
Kategorie. Er ist in keinster weise mit den heutigen Filmen zu
vergleichen, die sich inhaltlich nur mit Spezialeffekten abgeben,
sondern er steht meiner Meinung nach als ernstzunehmender Wegbereiter für
die Thematisierung des Erstkontaktes mit außerirdischem Leben. |
 |
 |
Zugegeben, als
Kinoverwöhntes Kind der 80iger und 90iger Jahre, habe ich diesen Film,
als ich ihn das erstemal sah, als recht langweilig und langatmig
empfunden. Keine Action und kein glorifizierendes Feuerwerk, sondern ein
unverständliches Ende, daß den Kinobesucher mit mehr offenen Fragen in
die reale Welt zurückschickt, als, die im Film entstandenen, zu
beantworten. |
Kaum ein anderer
Film spaltete die Kritikerlager zwischen reinem Amateurfilm und
Meisterwerk der Filmkunst. Obwohl keine Computerunterstützende Tricks
eingesetzt wurden, überzeugt der Film, mit den damaligen Möglichkeiten,
den Zuschauer in die Weiten des Weltraums zu entführen. Aber schließlich
muß sich jeder selbst ein Urteil bilden. |
 |
Weitere Informationen incl. Sounds (English) und Bilder findet man hier:
http://www.palantir.net/2001/
Dieser Film
kann bei... ...
bestellt werden ... |
... als
DVD |
... als
VHS |
... als
Buch |
 |
 |
 |
|
|